
Schelke folgt bei Niederneisener Gartenbaufreunden auf Querling
Versammlung Wechsel an der Vereinsspitze – Die neue Werkstatt erleichtert vieles
Niederneisen. Neun Jahre hat Jörg Querling als Erster Vorsitzender die Geschicke des Obst-, Gartenbau- und Heimatfreundevereins Niederneisen geleitet. Am vergangenen Samstag gab er den Führungsstab an Andreas Schelke ab. „Ich habe im privaten Bereich einige Vorhaben vor der Brust und muss deshalb im Verein etwas kürzer treten“, so Querling bei der Jahreshauptversammlung. Er stand jedoch für das Amt des Zweiten Vorsitzenden zur Verfügung. Die Mitglieder wählten ihn einstimmig.
Hier die weiteren Ergebnisse der Vorstandswahl im Überblick: Zum Ersten Kassenwart wählten die Mitglieder Wilhelm Schmid, zum Zweiten Kassenwart Freddy Weil. Als Erster Schriftführer fungiert Dirk Beuerbach, als Zweiter Schriftführer Mathias Lochner. Und dies sind die Beisitzer mit ihren jeweiligen Aufgabenbereichen: Klaus Schneider (Baumwart), Thomas Willems (Holzwerkstatt), Klaus Siekmann (Streichen und Montage), Axel Römer (Endmontage), Dieter Preußer (Veranstaltungen) und Karl Werner Jüngst (Historie).
Aber natürlich gab es noch mehr Themen. So hat der 230 Mitglieder zählende Verein im Laufe der Jahre fast 100 Bänke erstellt und sie an ausgewählten Orten in der Gemeinde und in der gesamten Gemarkung Niederneisen platziert. Und diese Sitzgelegenheiten müssen natürlich auch instand gesetzt werden, wenn etwas kaputt geht. Selbstverständlich sorgt der Verein zudem regelmäßig für einen Erneuerungsanstrich. Dies bewerkstelligten die Mitglieder seit Jahren in ihrem Vereinskeller unterhalb der Kindertagesstätte.
In seinem Geschäftsbericht konnte Jörg Querling die Fertigstellung des neuen Werkstattgebäudes vermelden. Es steht auf dem Kindergartengelände und bedeutet eine enorme Arbeitserleichterung für den Verein. Die Materialien für den Bau der Ruhebänke mussten bislang in den Keller hinein- und die fertiggestellten Bänke aus dem Keller wieder herausgetragen werden.
Nun können die Vereinsmitglieder all diese Arbeiten in der Garage tätigen. Querling dankte den Mitgliedern, die den scherzhaften Beinamen „Die Kelleraktiven“ tragen, für die vielen ehrenamtlich geleisteten Stunden beim Bau der Werkstatt. Außerdem berichtete der Vorsitzende von der Anschaffung einer neuen Kreissäge, die zwar die Vereinskasse mächtig belastete, aber die Holzarbeiten wesentlich erleichtert. In diesem Zusammenhang erwähnte er auch eine Einweisung in die Arbeit mit der Säge durch die Firma Ernst, die demnächst für die Mitglieder, die beim ersten Termin nicht anwesend sein konnten, wiederholt wird.
Im Jahresrückblick fanden auch der erfolgreich durchgeführte „Vatertag“ (eigene Veranstaltung) und die Beteiligung an anderen Feiern und Festen im Ort (Sommer im Dorf, Kirmes, Weihnachtszauber) Erwähnung. Der mittlerweile obligatorische Ausflug zu den Freunden im bayrischen Wintersport- und Höhenluftkurort Reit im Winkl sowie ein Besuch im rheinlandpfälzischen Landtag und den ZDF-Studios in Mainz komplettierten die Aktivitäten des Vereins.
Quelle: RZ Rhein-Lahn-Kreis (Ost) Diez vom Montag, 23. April 2018